top of page

Behandlungsschwerpunkte & Leistungen

Anxiety
Klassische Physiotherapie

In der klassischen Physiotherapie nutzt man unter anderem manuelle Techniken wie zum Beispiel die Gelenksmobilisation oder Weichteiltechniken zur Behandlung von Muskulatur und Faszien. Darüber hinaus werden Bewegungskonzepte genutzt, welche die natürliche Bewegungsfähigkeit des Körpers positiv beeinflussen und so die körperliche Aktivität fördern und wiederherstellen.

Maßnahmen sind unter anderem: Klassische Massage, Aktive und passive Dehnungen der Muskulatur, Manuelle Therapie, Funktionelle Bewegungslehre, Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und Haltung.

Depression
Viserzale Therapie

Die Viszerale Therapie beinhaltet manuelle Techniken zur Mobilisation und Entspannung der Organe, wenn diese die Ursache der Beschwerden am Bewegungsapparat sind.

Durch Operationen, Infektionen, Fehlernährung, schlechte Haltung, Skoliosen oder emotionale Belastungen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen. Durch die Befestigung der Organe am Bewegungsapparat besteht hier eine enge Wechselwirkung zwischen Beschwerden am Muskel- und Skelettsystem und den Organen.

Die Viszerale Therapie kann auch bei unerfülltem Kinderwunsch, während der Schwangerschaft als Vorbereitung auf die Geburt und zur Behandlung nach der Geburt bei eventuellen Geburtsverletzungen oder zur Verbesserung der Rückbildung angewendet werden.

Meinen Artikel "Flexible Organe - flexibler Körper" im Guide 2020/2021 der PhysiotherapeutInnen Salzburgs finden Sie hier.

Relationships
Faszienyoga

Faszienyoga ist eine Möglichkeit zur positiven Beeinflussung von Myofaszialen Ketten, welche aufgrund von Restriktionen zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Körper führen können. Durch gezielte und regelmäßig durchgeführte Yoga Asanas in Kombination mit der Atmung können diese Restriktionen gelöst und körperliche Beschwerden gelindert oder beseitigt werden.

Auch wenn Schmerzen während oder nach dem Ausführen von Yoga Asanas auftreten, kann ich Ihnen helfen, mögliche ungünstige Haltungen zu erkennen und zu korrigieren.

Couples Therapy
Medizinische Trainingstherapie

Die medizinische Trainingstherapie dient der Rehabilitation nach Verletzungen und zur Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen des Körpers.

Es handelt sich dabei um ein aktives Training, welches auf die individuellen Bedürfnisse des/der PatientIn abgestimmt wird, das heißt, dass medizinisch relevante Faktoren wie zum Beispiel die Wundheilungsphasen oder Stadien einer Erkrankung dabei beachtet werden und das Training dadurch die optimale Wirkung entfalten kann.

Darüber hinaus wird auf das indiviuelle Ziel des/der PatientIn hingearbeitet wie z.B. die Rückkehr zum Beruf und/oder zum Sport oder die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei chronischen Erkrankungen.

Trauma
Therapie des Beckenbodens

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Therapie des Beckenbodens beziehungsweise der Beschwerden rund um den Beckenboden wie Belastungs- oder Stressinkontinenz, überaktive Blase, Senkung der Gebärmutter oder Blase und so weiter. In der Phyiotherapie ist es meine Aufgabe zu eruieren, ob die Beckenbodenmuskulatur primäre Ursache ihrer Fehlfunktion ist oder ob Strukturen außerhalb, welche direkt oder indirekt mit der Beckenbodenmuskulatur verbunden sind, dafür verantwortlich sind. Eine individuelle Therapie wird je nach Befund gemeinsam mit dem/der PatientIn erstellt.

Adolescent Therapy
Welche Bereiche umfasst mein therapeutisches Angebot?

TRAUMATOLOGIE & ORTHOPÄDIE

 

Die ​​Physiotherapie in der Traumatologie umfasst die physiotherapeutische Behandlung nach Unfällen und den damit verbundenen Verletzungen. Im Bereich der Orthopädie richtet sich die Physiotherapie unter anderem an PatientInnen mit degenerativen und entzündlichen rheumatischen Erkrankungen und an PatientInnen nach operativen Eingriffen aller Art wie zum Beispiel Gelenksersatzoperationen oder Arthroskopien. 

GYNÄKOLOGIE (u.a. Schwangerschaftsbetreuung), UROLOGIE & PROKTOLOGIE

Hier findet die Physiotherapie Anwendung bei Problemen am Bewegungsapparat während der Schwangerschaft und nach der Geburt, bei Inkontinenz (Stress- und Dranginkontinenz) und nach Operationen aller Art im Urogenitaltrakt. Die Beckenbodentherapie und Viszerale Therapie sind hierbei wichtige Komponenten im Therapieprozess.

INNERE MEDIZIN

Dazu zählen physiotherapeutische Behandlungen bei Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungstraktes und des Herz- Kreislaufsystems. Je nach Beschwerdebild wird eine individuelle Physiotherapie erstellt.

ONKOLOGIE

Die Physiotherapie bei Tumorerkrankungen, besonders bei malignen Tumoren, ist eine sehr wichtige Komponente in der Genesung und Erhaltung der Funktion und Aktivität des Körpers und der Unterstützung der/des einzelnen Betroffenen. Diese wird empfohlen vor allem nach Operationen, während und nach einer Chemo- und/oder Strahlentherapie. Ziel ist vor allem die Erhaltung oder Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit und die Regeneration des operierten Gewebes. 

PSYCHIATRIE

Physiotherapie als begleitende unterstützende Maßnahme bei Depressionen, Angststörungen (z.B. Panikstörung), Reaktionen auf schwere Belastungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörung) und Anpassungsstörungen sowie bei somatoformen Störungen. 

Ziel ist es, je nach Beschwerdebild, die körpereigene Wahrnehmung zu verbessern, Schmerzen bei starken Verspannungen vor allem bei Angst- und Panikstörungen zu lindern sowie die körperliche Belastbarkeit und das psychische Wohlbefinden zu verbessern.

bottom of page